In unserer Ausgabe 3/23 stellen wir ein schweizer Projekt vor, bei dem Pop-up-Verkehrsanlagen in einigen schweizer Städten umgesetzt wurden. - An Ampeln verbringen Fußgänger:innen viel Zeit. Unser Autor hat elf grundsätzliche Probleme identifiziert und stellt diese zur Diskussion. - Zwei Beiträge zur besseren Kommunikation neuer Maßnahmen im Verkehr. - Aktuelle Tendenzen in der Radverkehrsförderung 3.0 – Planung und Bewertung von Querungsstellen auf Schulwegen. - Wie kommunale Verwaltungen bei der Verkehrswende Hürden überspringen. - Hat die Neigetechnik bei der Bahn eine Zukunft? - Mit Regio-S-Bahnen zur Flächenbahn. - Multimodale Verkehrspläne. - Quartiersgeher:innen im Einsatz für besseren Fußverkehr in ihren Kommunen. - ÖPNV kinderleicht durch Best-Preis-Deutschlandtarif. - Wir berichten über den 24. BUVKO in Lüneburg. - Und natürlich gibt es den Kritischen LiteraturDienst, Termine und den „Kotflügel“...
Die Ausgabe 3/23 wird etwa am 19. August bei den Abonnent:innen eintreffen.
Weitere Infos unter Aktuell.
Sind Sie auf der Suche, welche Beiträge in einer bestimmten Ausgabe der mobilogisch! standen? Dann gehen Sie bitte zum Archiv.
Sie wollen ein bestimmtes Heft, ein Probeabo, Abo oder ein Probeexemplar bestellen? Gehen Sie bitte dafür auf unseren Online-Shop in Rubrik Zeitschrift. Dort können Sie unsere Versandbedingungen einsehen.
Alle Beiträge in der mobilogisch! werden ohne Honorar zur Verfügung gestellt, wofür wir uns auch an dieser Stelle bei allen Autorinnen und Autoren bedanken möchten. Doch müssen die beiden Herausgeber Büroräume, Materialien sowie einen Teil der Redaktionskosten aus den Vereinskonten begleichen. Wir bitten Sie daher, den Arbeitskreis Verkehr und Umwelt UMKEHR e.V. oder den Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. durch eine Spende zu unterstützen. Wir freuen uns natürlich auch über eine Mitgliedschaft beim FUSS e.V., weil diese eine kontinuierliche Absicherung unserer Tätigkeiten darstellt. Beide Verbände sind als gemeinnützig anerkannt und stellen Spendenbescheinigungen für das Finanzamt aus.
Mit den Schaltflächen „Plus-Zeichen (Größer)“ bzw. „Minus-Zeichen (Kleiner)“ rechts oben auf dieser Website können Sie nur die Schriftgröße, mit der Zoomfunktion Ihres Browsers (bei Firefox im Menü Ansicht) Schrift und Fotos gleichzeitig vergrößern.